Ornitin-Fallen - die wirkungsvolle Lösung

Innovative Pheromon-Technologie kombiniert mit durchdachtem Design: Ornitin-Fallen bieten maximalen Schutz für Ihre Bienen und Gartenanlage bei minimaler Umweltbelastung.
  • 100% selektiv - schont Bienen und Nützlinge
  • Pheromon-verstärkte Anlockung
  • Umweltfreundlich und wiederverwendbar
  • Einfache Installation und Wartung
So funktionieren Ornitin-Fallen
Ein durchdachtes Konzept, das maximale Effizienz bei minimaler Umweltbelastung gewährleistet.
Aufstellung
Falle in 2-3m Entfernung zu Bienenstöcken aufhängen
Anlockung
Pheromon-Köder lockt gezielt Asiatische Hornissen an
Selektiver Fang
Hornissen werden gefangen, Bienen können entkommen
Verstärkung
Gefangene Hornissen verstärken die Pheromon-Wirkung
!
Mehrjährige Feldstudien in Frankreich, Spanien und der Schweiz bestätigen die 100% Selektivität der Ornitin-Technologie. Keine einzige Biene wurde in ordnungsgemäß aufgestellten Fallen geschädigt.

Saisonale Anwendung

Angepasste Strategien für maximale Wirksamkeit zu jeder Jahreszeit. Die richtige Taktik zur richtigen Zeit.
  • Frühjahr (März-Mai)

    Focus: Königinnenfang
    Die wichtigste Zeit für präventive Massnahmen
    • Fallen früh aufstellen (bereits März)
    • Königinnen-spezifische Köder verwenden
    • Eine gefangene Königin verhindert ein ganzes Nest
    • Besonders aufmerksam überwachen
  • Sommer (Juni-August)

    Focus: Arbeiterinnenfang
    Schutz der sammelnden Bienen
    • Fallen näher zu Bienenstöcken positionieren
    • Häufigere Kontrollen durchführen
    • Zusätzliche Fallen bei hohem Druck
    • Schutzgitter an Bienenstöcken ergänzen
  • Herbst (September-November)

    Focus: Maximaler Schutz
    Höchste Aktivität der Hornissen
    • Alle verfügbaren Fallen aktivieren
    • Köder häufiger wechseln
    • Intensivste Überwachungsphase
    • Neue Königinnen vor Überwinterung fangen
  • Tipp für maximale Wirksamkeit

    Kombinieren Sie mehrere Fallen. Positionieren Sie 2-3 Fallen in unterschiedlichen Höhen und Bereichen. Dies erhöht die Fangquote erheblich und bietet redundanten Schutz. Dokumentieren Sie Fangergebnisse und passen Sie Positionen entsprechend an.
Installation in 4 einfachen Schritten
Professionelle Resultate in weniger als 20 Minuten. Unsere bewährte Anleitung führt Sie sicher zum Erfolg.

Standort wählen

Die Falle sollte in 2 bis 3 Metern Abstand zu den Bienenstöcken platziert werden. Eine windgeschützte Lage mit Morgensonne, aber ohne ganztägige Sonneneinstrahlung ist ideal. Die empfohlene Höhe liegt bei 1,5 bis 3 Metern über dem Boden. Direkter Kontakt mit Ästen und Blättern sollte vermieden werden.
Falle montieren
Verwenden Sie eine robuste, wetterbeständige Aufhängung wie ein stabiler Draht. Richten Sie die Falle horizontal aus und achten Sie auf eine sichere, stabile Befestigung. Die Zugänglichkeit zur Wartung sollte jederzeit gewährleistet sein.
Köder einsetzen
Setzen Sie auf eine saisonale Köder-Strategie: Im Frühling eignet sich eine Mischung aus Weisswein, Beerenfruchtsirup und Bier, im Sommer und Herbst Zuckersirup mit saugfähigem Material. Erneuern Sie den Köder alle 2 bis 4 Wochen und passen Sie ihn den Witterungsbedingungen an. Für beste Selektivität empfiehlt sich ein Trockenköder-System.
Überwachung
Führen Sie wöchentliche Sichtkontrollen durch und entleeren Sie die Falle bei Bedarf. Überprüfen Sie regelmässig den Zustand des Köders und achten Sie auf mögliche Wetterschäden. Dokumentieren Sie die Fangergebnisse, um die Strategie gezielt anpassen zu können.
!
Profi-Tipp für maximale Wirksamkeit: Kombinieren Sie mehrere Fallen. Positionieren Sie 2-3 Fallen in unterschiedlichen Höhen und Bereichen. Dies erhöht die Fangquote erheblich und bietet redundanten Schutz. Dokumentieren Sie Fangergebnisse und passen Sie Positionen entsprechend an.

Innovative Ornitin-Technologie

Intensive Forschung und Entwicklung haben zu dieser einzigartigen Kombination aus Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit geführt.

Pheromon-Prinzip

Das Trockenköder-System arbeitet mit natürlichen Duftstoffen zur selektiven Anlockung von Vespa velutina. Gefangene Hornissen verstärken die Lockwirkung zusätzlich. Die horizontale Platzierung der Falle sorgt für maximale Effektivität – ganz ohne Flüssigkeiten.

Selektive Fluchtöffnungen

Dank präzise abgestimmter Öffnungen können Bienen und andere Nützlinge die Falle problemlos verlassen. So wird der Beifang auf ein Minimum reduziert.

Nachhaltige Konstruktion

Die Falle besteht aus robusten, langlebigen Materialien und ist für den Einsatz über mehrere Saisons konzipiert. Sie lässt sich einfach reinigen und warten, ist vollständig recyclebar und kommt ganz ohne Chemikalien oder Gifte aus.