Die Zahlen sprechen für sich!
Die Asiatische Hornisse breitete sich mit rasender Geschwindigkeit aus und bedroht unsere heimischen Ökosysteme.
  • 80
    Ausbreitung in Kilometer pro Jahr.
  • 650
    Registrierte Nester in der Schweiz seit 2024.
  • 1500
    Insekten die pro Tag und Hornisse getötet werden.

Die Asiatische Hornisse bedroht unsere Bienen.

Die «Vespa Velutina» ist keine gewöhnliche Hornisse. Sie ist ein hochspezialisierter Bienenjäger, der unsere heimischen Bestäuber und das ökologische Gleichgewicht bedroht.
  • Erkennungsmerkmale

    Die Asiatische Hornisse ist 2,5 bis 3 cm gross und damit kleiner als die heimische Art. Sie hat eine dunkelbraun bis schwarze Grundfärbung mit einem auffälligen orangefarbenen Ring am Hinterleib sowie charakteristisch gelbe Beine.
  • 2004 in Frankreich entdeckt

    Seit 2004 breitet sich die Asiatische Hornisse mit ca. 80 km pro Jahr durch Europa aus. Bereits heute sind über 12 europäische Länder darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz betroffen.
  • Gezielte Jagdweise

    Asiatische Hornissen sind leider perfekte Bienenjäger. Sie lauern direkt vor Bienenstöcken und attackieren heimkehrende Sammlerinnen. Die Sammeltätigkeit wird dadurch direkt und aufgrund des erhöhten Stresslevels des gesamten Bienenvolkes auch indirekt drastisch reduziert.
  • Massive Insektenverluste

    Bis zu 1'500 Insekten fallen täglich einer einzigen Asiatischen Hornisse zum Opfer. In stark betroffenen Regionen führt dies zu einem Verlust von bis zu 80 Prozent der Bienenvölker.
  • Nestverhalten

    Asiatische Hornissen bauen grosse, kugelförmige Nester oft in über 10 Metern Höhe. Mit bis zu 15'000 Tieren pro Volk verteidigen sie ihr Nest bei Störungen sehr aggressiv.

Massive Auswirkungen auf unser Ökosystem

Die Asiatische Hornisse verursacht nicht nur direkte Bienenverluste, sondern hat weitreichende ökonomische und ökologische Folgen.
  • Ökonomische Schäden

    In Frankreich verursachen Asiatische Hornissen jährlich geschätzte Schäden von 30,8 Millionen Euro. In Spanien entstehen durch Schutzmassnahmen Zusatzkosten von rund 20 Prozent des Produktionswertes. Der Ersatz eines verlorenen Bienenvolkes kostet zwischen 120 und 450 Euro.
  • Ökologische Folgen

    Ein Nest der Asiatischen Hornisse verbraucht jährlich 11 bis 20 Kilogramm Insekten. In stark betroffenen Gebieten kann die Bestäubungsleistung um 30 bis 50 Prozent zurückgehen. Durch die Störung der Nahrungskette droht ein kritischer Verlust an Biodiversität.
  • Imkerei-Schäden

    In befallenen Gebieten verlieren Imker 30 bis 80 Prozent ihrer Bienenvölker. Die Honigproduktion sinkt um bis zu 40 Prozent, da die Sammelaktivität stark eingeschränkt ist. Zudem steigt die Wintersterblichkeit geschwächter Völker um etwa 25 Prozent.

Jetzt handeln, die Zeit läuft ab.

Jeder Tag ohne Schutzmassnahmen bedeutet weitere Bienenverluste und eine stärkere Etablierung der Asiatischen Hornisse. Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist!
  • Sofortmassnahme

    Selektive Fallen aufstellen - schützen Sie Ihre Bienen noch heute mit bewährten Hornissenfallen!
    FALLEN BESTELLEN
  • Prävention

    Informationen verbreiten - Teilen Sie Ihr Wissen mit anderen Imkern und Gartenbesitzern.
    INFORMATIONEN ERHALTEN
  • Langfristig Schützen

    Monitoring etablieren - Regelmässige Kontrolle und angepasste Schutzmassnahmen.
    KONTAKT AUFNEHMEN